- verderben
- ver·dẹr·ben; verdirbt, verdarb, hat / ist verdorben; [Vi] (ist) 1 etwas verdirbt etwas wird so schlecht, dass man es nicht mehr essen oder trinken kann: Die Milch verdirbt, wenn sie nicht gekühlt wird;[Vt] (hat) 2 (jemandem) etwas verderben etwas Positives oder etwas, das als etwas Positives geplant war, zerstören: einen schönen Tag durch einen Streit verderben; Der Regen hat uns den Ausflug verdorben3 sich (Dat) etwas verderben durch sein Verhalten bewirken, dass ein Körperteil beschädigt wird: sich bei schlechtem Licht die Augen verderben4 jemandem / sich etwas verderben jemandem / sich ein angenehmes, positives Gefühl o.Ä. nehmen <jemandem den Appetit, die Freude, die (gute) Laune / Stimmung, den Spaß verderben>: Bitte sag mir nicht, wie der Film ausgeht, sonst ist mir die Freude daran verdorben5 jemanden / etwas verderben durch seinen eigenen schlechten Charakter jemanden / jemandes Charakter o.Ä. (besonders in Bezug auf Sexualität) sehr negativ beeinflussen <jemandes Charakter verderben>6 sich (Dat) (mit etwas) den Magen verderben etwas essen, wovon einem übel wird7 die Preise verderben gespr; als Händler seine Waren billiger verkaufen als die Konkurrenz bzw. als Arbeitnehmer für weniger Geld arbeiten, als üblich ist8 es (sich (Dat)) mit jemandem verderben jemandes Freundschaft oder Sympathie durch eigene Schuld verlieren ≈ sich etwas verscherzen: Du gibst immer allen Recht, weil du es (dir) mit niemandem verderben willst|| zu 1 ver·dẹrb·lich Adj; nicht adv; Ver·dẹrb·lich·keit die; nur Sg
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.